Nicole Nicole

Pinsa belegen – so viele Möglichkeiten! 😍

Pinsa Tomate-MozzarellaFoto: Sandra Leibinger
Artikel zum Hören - 2:48 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Pinsa ist ein ovaler, luftiger und knuspriger Teigfladen aus Italien, der aus einer Mischung aus Weizen-, Reis- und Sojamehl sowie Sauerteig besteht, was ihn besonders bekömmlich macht. Er reift bis zu 72 Stunden und wird traditionell erst nach dem Backen belegt. Die Möglichkeiten der Zubereitung sind vielfältig, von klassisch italienisch über vegetarisch, vegan bis hin zu süßen Varianten. Wichtig ist, schwere oder sehr feuchte Zutaten zu vermeiden, um die luftige Struktur zu erhalten. Häufig wird die Pinsa vor dem Belegen gebacken und kann auch mit Alternativen zur Tomatensoße, wie Pesto oder Hummus, verfeinert werden.


Pinsa belegen macht richtig Freude und bietet viele Möglichkeiten, den luftigen Teig nach italienischem Vorbild immer wieder neu zu genießen. Ob klassisch, vegetarisch, vegan oder sogar süß – mit diesen Ideen bringst du Abwechslung auf den Teller. Und der Monsieur Cuisine hilft natürlich bei der Zubereitung. Er knetet den Teig, mixt eine feine Tomatensoße und so viel mehr! Los gehts!

Was ist Pinsa?

Kurz erklärt: Pinsa ist ein ovaler, besonders luftiger und knuspriger Teigfladen aus Italien, der meist erst nach dem Backen belegt wird. Anders als bei der klassischen Pizza besteht der Teig aus einer Mischung von Weizen-, Reis- und Sojamehl sowie Sauerteig.

Dadurch ist Pinsa besonders bekömmlich und so luftig-leicht. Die lange Reifezeit von bis zu 72 Stunden sorgt für die typische, lockere Struktur: außen knusprig, innen weich. Und die Möglichkeiten der Zubereitung sind so vielseitig!

10 kreative Ideen, um Pinsa zu belegen

Beim Belegen deiner Pinsa kannst du deiner Fantasie und deinen Vorlieben freien Lauf lassen. So bekommst du immer wieder neue Varianten und es wird nie langweilig. Probiere:

  • 🌱 Klassisch italienisch: Mozzarella, Tomate, Basilikum wie auf dem Foto oben bei unserer Pinsa Tomate-Mozzarella
  • 🧄 Mit Prosciutto, Rucola und Parmesan
  • 🍄 Vegetarisch mit Pilzen, Ricotta & Thymian
  • 🧀 Pinsa Bianca: Ohne Tomatensoße, mit Burrata & Zucchini
  • 🥬 Vegan mit Hummus, Ofengemüse & frischem Spinat
  • 🍖 Deftig mit Salsiccia, roten Zwiebeln und Mozzarella
  • 🐟 Mediterran mit Thunfisch, Kapern und Zwiebeln
  • 🥓 Frühstücks-Pinsa mit Ei, Speck & Frühlingszwiebeln
  • 🥑 Trendig mit Feige und Zwiebeln
  • 🍫 Süße Varianten: Pinsa mit Schokocreme oder auch Mascarpone, Himbeeren & Honig
Zwei Pinsa Fladen mit Feigen und Zwiebeln, von oben fotografiertFoto: Stockfood
Probiere Pinsa mit Frischkäse, Zwiebeln und Feigen

Kann man Pinsa kalt belegen?

Ja, du kannst Pinsa nach dem Backen auch kalt belegen, zum Beispiel mit Rucola, Prosciutto oder frischem Gemüse. So bleiben empfindliche Zutaten knackig und aromatisch.

Was passt nicht auf Pinsa?

Sehr feuchte Zutaten wie eingelegte Tomaten oder zu viel Soße können den Boden durchweichen. Auch schwere, fettige Beläge sind weniger geeignet, da sie die luftige Struktur der Pinsa beeinträchtigen können.

Welche Soßen sind geeignet?

Klassisch ist Tomatensoße, aber auch Pesto, Hummus oder cremige Käse-Soßen wie Ricotta oder Parmesancreme passen hervorragend. Für süße Varianten eignen sich Mascarpone oder Frischkäse.

Pesto genoveseFoto: Désirée Peikert
Pesto passt perfekt zu Pinsa

Muss man Pinsa vor dem Belegen backen?

Der Pinsa-Teig wird meist vorgebacken und dann belegt, damit er schön knusprig bleibt. Empfindliche Zutaten wie Rucola, Parmaschinken oder Burrata gibst du am besten erst nach dem Backen auf die Pinsa.

Monsieur Cuisine zeigt das Teig kneten Programm an.Foto: Kathrin Knoll
Der Monsieur Cuisine knetet Teige perfekt

Kommentare

Noch nichts da. Schreibe du den ersten Kommentar!

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können.