Nicole Nicole

Wie lange ist selbstgemachter Likör haltbar? 🤔

drei Flaschen mit rotem LikörFoto: Anna Gieseler
Artikel zum Hören - 4:42 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Selbstgemachter Likör ist vielseitig und einfach herzustellen, insbesondere mit dem Monsieur Cuisine. Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ein höherer Alkoholgehalt (25–30 Vol.-%) und Zucker verlängern die Haltbarkeit. Frische Zutaten wie Milch und Eier sowie unzureichende Hygiene und Lagerung reduzieren sie. Klare/fruchtige Liköre ohne Milch/Ei halten 6–12 Monate oder länger, Sahne- und Cremeliköre 2–6 Wochen im Kühlschrank, Eierliköre maximal 6 Wochen. Wichtig für die Haltbarkeit ist das Sterilisieren von Flaschen und eine kühle, dunkle Lagerung. Vorsicht ist geboten, wenn Liköre unangenehm riechen, schimmeln oder merkwürdig aussehen. Während Likör nicht eingefroren werden sollte, ist kräftiges Schütteln bei getrennten Bestandteilen normal. Geöffnete cremige Liköre sollten binnen 2–4 Wochen verbraucht werden, klare innerhalb von 3–6 Monaten. Rezepte und Tipps für selbstgemachte Liköre gibt es umfassend online.


Selbstgemachter Likör ist einfach großartig. Süß, cremig, aromatisch und mit dem Monsieur Cuisine so einfach zuzubereiten. Viele fragen sich allerdings, wie lange selbstgemachter Likör haltbar ist. Deshalb findest du hier alle Infos dazu auf einen Blick. Wir verraten dir, wovon die Haltbarkeit abhängt und wie du deine Liköre optimal aufbewahrst. Bereit? Dann los!

Welche Faktoren bestimmen die Haltbarkeit von Likör?

Es gibt gleich mehrere Faktoren, die darüber entscheiden, wie lange dein selbst gemixter Lieblingslikör haltbar ist. Hier ein kleiner Überblick:

  • Alkoholgehalt: Je höher der Alkoholgehalt, desto länger ist dein Likör haltbar. Optimal sind 25–30 Vol.-%.
  • Zucker: Wirkt konservierend, je süßer dein Likör, desto länger ist er also auch haltbar.
  • Frische Zutaten: Milch, Sahne, Eier, frische Früchte oder Kräuter verringern die Haltbarkeit von Likören deutlich.
  • Hygiene und Abfüllung: Sauberkeit, sterile Flaschen und luftdichte Verschlüsse sind entscheidend.
  • Lagerung: Kühl, dunkel, trocken – Hitze und Licht sorgen dafür, dass Aroma und Haltbarkeit deines Likörs sinken.
Schokobon-LikörFoto: Tina Bumann
Schokobon-Likör enthält Schokolade, Milch, Ei, Sahne und Wodka

Wie lange ist Likör haltbar?

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Likör-Sorten und Infos dazu, wie lange sie haltbar sind, wenn du sie selbst zubereitest. Es sind aber natürlich nur Richtwerte – prüfe immer Geruch, Aussehen und Geschmack deines Likörs, bevor du dir ein Gläschen gönnst!

  • 🍸 Klare/fruchtige Liköre ohne Milch/Ei: ca. 6–12 Monate, oft auch noch länger. Auch wenn sich das Aroma verändert, sind diese Liköre meistens sehr lange haltbar. Dazu gehören z. B. der Johannisbeerlikör vom Foto oben oder auch Heiße-Liebe-Likör.
  • 🥛 Sahne- und Cremeliköre ohne Ei: im Kühlschrank 2–6 Wochen. Je nachdem, wie viel Alkohol und Zucker enthalten sind, können diese Liköre auch bis zu 8–12 Wochen haltbar sein. Dazu gehören z. B. Gebrannte-Mandel-Likör oder Kinderschokolade-Likör.
  • 🥚 Eierlikör und cremige Liköre mit Ei: im Kühlschrank 2–4 Wochen, maximal 6 Wochen bei sehr sauberer Herstellung und ausreichend Alkohol/Zucker. Vor dem Servieren schütteln. Probiere unbedingt Eierlikör mit ganzen Eiern oder auch Eierlikör mit Likör 43.

Hinweis: Liköre, die lange haltbar sind, verändern im Laufe der Zeit eventuell ihr Aroma.

Eierlikör mit Likör 43Foto: Anna Gieseler
Eierlikör mit Likör 43

So verlängerst du die Haltbarkeit deines Likörs

  • Flaschen sterilisieren: Glasflaschen und Verschlüsse vorab auskochen oder sterilisieren, das kannst du auch im Dampfgaraufsatz des Monsieur Cuisine erledigen.
  • Heiß abfüllen: Liköre nach dem Erhitzen im Monsieur Cuisine direkt heiß in sterile Flaschen füllen und sofort verschließen.
  • Kühl und dunkel lagern: Zum Beispiel im Vorratsschrank oder auch Kühlschrank. Lichtgeschützte Flaschen mit dunklem Glas schützen deinen Likör zusätzlich.
  • Sauber arbeiten: Hände, Arbeitsfläche, Messbecher, Spatel und Deckel deines Monsieur Cuisine immer gründlich reinigen.
  • Portionieren: Große Menge auf mehrere kleine Flaschen aufteilen – geöffnete Flasche schneller verbrauchen.
  • Flaschen beschriften: Abfülldatum, Alkoholgehalt und Zutaten notieren. So behältst du die Übersicht.
Schokoccino-LikörFoto: Tina Bumann
Schokocchino-Likör

Woran erkenne ich, dass ein Likör nicht mehr gut ist?

Ob dein Likör noch gut ist, entscheidet letztlich nicht das Datum der Herstellung, sondern ein paar andere Punkte. Beurteile den Likör mit deinen Sinnen. Unangenehme Gerüche, Schimmelbildung oder merkwürdige Färbungen sind kein gutes Zeichen. Wenn du unsicher bist, entsorge den Likör. Wenn sich nur Bestandteile voneinander absetzen, ist das meistens ganz normal, dann kannst du den Likör einfach schütteln und servieren.

Die wichtigsten Fragen zur Haltbarkeit von Likör

  • Muss Likör in den Kühlschrank? Cremige und eihaltige Liköre: ja, immer. Klare, hochprozentige Liköre: kühl und dunkel reicht, Kühlschrank schadet aber nicht.
  • Ist es normal, dass die Bestandteile meines Likörs sich trennen? Normal. Vor Genuss kräftig schütteln.
  • Kann ich Likör einfrieren? Lieber nicht. Durch den Alkohol gefriert der Likör nicht richtig und die Qualität leidet.
  • Wie lange ist Likör nach dem Öffnen haltbar? Verbrauche cremige Liköre innerhalb von 2–4 Wochen nach dem Öffnen, klare Liköre möglichst innerhalb von 3–6 Monaten, immer sauber einschenken und wieder fest verschließen.

Wenn du auf der Suche nach leckeren Rezepte für Likör bist, schau dir unbedingt unsere Sammlung mit Likören an. Rezepte für spannende Trend-Liköre haben wir in einem extra Beitrag zusammengefasst.

Heiße-Liebe-LikörFoto: Désirée Peikert
Heiße-Liebe-Likör

Kommentare

Noch nichts da. Schreibe du den ersten Kommentar!

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können.